Am 16. April 2014 gibt es wieder eine öffentliche Stadtführung:
Themenführung: Lingen als Eisenbahnerstadt
Mit der Eröffnung eines Bahnhofs an der neuen Eisenbahnstrecke Hannover-Rheine-Emden begann 1856 für Lingen eine neue Epoche der Stadtgeschichte. Viele heute längst historischen Bahngebäude, Eisenbahneinrichtungen, Straßen und Plätze, die an die große Zeit der Dampfrösser in Lingen erinnern, werden im Rahmen einer Themenführung am Mittwoch, 16. April, von der LWT Lingen präsentiert. Start ist um 16.00 Uhr am Emslandmuseum.
Der Bahnhof Lingen hatte gleich bei seiner Eröffnung eine zentrale Funktion, denn nicht nur die Fahrgäste aus Lingen, sondern auch reisende aus dem gesamten Kreisgebiet, dem angrenzenden Osnabrücker Land und der Grafschaft Bentheim nutzten diese verkehrstechnisch günstig gelegene Bahnstation. Es wurden damals sogar eigens neue Postkutschenlinien in den ländlichen Raum eingerichtet, um die kleinen Orte an den Bahnhof anzuschließen. Auch die Post erkannte sofort die Vorteile der Eisenbahn bei der Beförderung von Briefen und Paketen – und so zog das Lingener Postamt kurzerhand in den Seitenflügel des Bahnhofs ein.
Eine wichtige Funktion für den Transport von Waren und Paketen hatte damals auch der Güterbahnhof – heute genutzt als Tanzgalerie. Darüber hinaus bekam die Viehverladung in Lingen eine große Bedeutung und ohne den frühen Eisenbahnanschluss hätte sich der bekannte Viehmarkt in Lingen wohl niemals so entwickelt. Lingen hatte aber seit 1856 nicht nur einen Bahnhof, sondern wurde auch Sitz der „Königlich Hannoverischen Eisenbahn Reparaturwerkstatt“, aus der sich später das Eisenbahnausbesserungswerk Lingen (EAW) entwickelte. Aus einem zunächst bescheidenen Werkstattbetrieb an der Kaiserstraße wurde bis zum Ersten Weltkrieg der größte industrielle Arbeitsgeber der Region. Fast zweitausend Arbeiter reparierten hier in verschiedenen Werkstätten die Dampfloks und Güterwaggons. Die Werkshallen, Schornsteine und Wassertürme entlang der Kaiserstraße markierten die Silhouette der damaligen Industriestadt Lingen. Jenseits der Gleisanlagen am Kanal entstand an der Stelle der heutigen Emslandhallen ein eigenes Wagenwerk und mitten im Ersten Weltkrieg errichtete die Bahn auf dem damals schon dicht bebauten Gelände an der Kaiserstraße die große Lok-Richthalle, die heute als imposanter„Campus Lingen“ in der Hochschulszene weithin bekannt ist.
Viele Lingener kennen das seit den 1960er Jahren schrittweise geschlossene Werk nur noch als filmreife Industriebrache, als Teilelager von VW oder als Cartbahn. Doch längst ist in die alten Hallen neues Leben eingezogen, denn neben der Hochschule haben hier auch das IT Emsland und die Halle IV als Zentrum für Wirtschaft, Medien und Kultur einen attraktiven Standort unter historischer Hülle gefunden. Das frühere Eisenbahnwerk Lingen ist außerdem auch das größte Baudenkmal im Emsland.
Bei einem Spaziergang entlang des Güterschuppens und des Stationsgebäude, am Wasserturm, an der Halle IV und an der Großen Lokhalle erläutert Museumsleiter Dr. Andreas Eiynck historisches und unterhaltsames aus 150 Jahren Eisenbahngeschichte im Emsland.
Anmeldungen sind nur über die Lingen Wirtschaft + Tourismus GmbH möglich (Telefon 0591 9144-144). Die Teilnahmegebühr beträgt 2,00 Euro pro Person.
Datum: 16.04.2014
Uhrzeit: 16.00 Uhr
Eintrittspreis: 2,00 €
Quelle: Stadt Lingen